Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus; deutsch auch: liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten. Es beginnt immer am 1. Advent (vierter Sonntag vor Weihnachten).
Die Liturgischen Farben
Weiß
ist die Farbe der Freude, der Festlichkeit der Reinheit. Sie wird in der Weihnachts- und Osterzeit, an Herrenfesten (z. B.: Christi Himmelfahrt), Marienfesten und Heiligenfesten, an denen keiner Märtyrer gedacht wird, verwendet. Außerdem wird sie bei Festen wie Taufe, Erstkommunion, Hochzeit, Weihen und Prozessionen getragen.
Rot
ist die Farbe des Blutes. Sie wird am Palmsonntag, Karfreitag, bei Apostel- und Märtyrerfesten verwendet. Rot ist außerdem die Farbe des Feuers und damit des Heiligen Geistes. Daher wird sie auch zu Pfingsten und bei der Firmung getragen.
Grün
ist die Farbe des Lebens, des Wachstums und der Hoffnung. Sie wird in der allgemeinen Zeit im Jahreskreis getragen.
Violett
ist die Farbe der Besinnung, inneren Einkehr, Umkehr und Vorbereitung. Die violetten Gewänder werden in der Advent- und Fastenzeit, zu Allerseelen und bei Begräbnissen verwendet.
Rosa
ist die Farbe der Vorfreude. Sie wird nur an zwei Tagen im Jahr verwendet – am dritten Adventsonntag, dem Sonntag „Gaudete“ und am vierten Fastensonnstag, dem Sonntag „Laetare“. Das sind die jeweils vorletzten Sonntage der Advent- beziehungsweise Fastenzeit. Damit soll gezeigt werden, dass das jeweilige Fest knapp bevorsteht.
Bedeutung der Feste
Aschermittwoch
Mit diesem Tag beginnt die Fastenzeit. Im Gottesdienst zeichnet der Priester mit Asche den Gläubigen ein Kreuz auf die Stirn.
Fastenzeit
In dieser Zeit bereiten wir uns durch Umkehr, Verzicht und Teilen auf Ostern vor.
Palmsonntag
Wir denken an den Tag, als Jesus auf einem Esel in Jerusalem, der wichtigsten Stadt seines Landes, eingezogen ist. Viele Menschen jubelten ihm zu.
Gründonnerstag
Wir erinnern uns an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinem Jüngern gefeiert hat. An diesem Abend hat Jesus seine Freunde dazu eingeladen, mit ihm Brot und Wein zu teilen.
Karfreitag
Der Name bedeutet so viel wie Klage, Kummer und Trauer. Und tatsächlich ist dieser Tag für alle Christen ein trauriger Tag, denn Jesus musste an diesem Tag am Kreuz sterben.
Osternacht
Vor der Kirche wird ein Feuer entzündet. Das Feuer erinnert uns an Gott, der uns Licht und Leben schenkt durch Jesus, seinen Sohn. Am Feuer wird die große Osterkerze entzündet und danach in die dunkle Kirche getragen.
Ostersonntag
Wir feiern die Auferstehung von Jesus.
Ostermontag
Wir erinnern uns an die zwei Jünger, die auf ihrem Weg nach Emmaus dem auferstandenen Jesus begegneten.